Das Thema „Mobbing an der Schule“ stellt Schulleitung, Lehrende, Schüler_innen wie auch Erziehungsberechtigte vor herausfordernde Gesprächssituationen. Das sind Gespräche, die wir am liebsten gar nicht führen möchten. Deswegen ist eine konstruktive, wertschätzende und lösungsorientierte Gesprächsführung besonders wichtig, um „Halt“ zu sagen und gleichzeitigauch Halt zu geben.
Mit Ihrer Grundhaltung können Sie ein Gespräch maßgeblich beeinflussen. Das Konzept der Transaktionsanalyse bietet die Möglichkeit, eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und gleichzeitig Werkzeuge für eine konstruktive Gesprächsführung.
Im Workshop erfahren Sie, welchen Mechanismen wir Menschen unterliegen, wenn wir mit anderen in den kommunikativen Austausch treten. Wann und wieso wir in das sogenannten „Drama-Dreieck“ geraten und wie wir dies verhindern könnten bzw. wieder aussteigen. Sie erkennen, welchen Anteil Ihr „Inneres Kind“ an Ihrer Kommunikation hat und wie sehr wir manchmal aus dem „Kritischen- Eltern-Ich“ über uns selbst und andere urteilen.
Ziele
-
Herausfordernde kommunikative Situationen meistern,
-
Den Grund menschlichen Handelns und Kommunizierens besser verstehen
-
Bewusstes Entscheiden und Gestalten von Kommunikation und Kooperation
-
Referentin: Daniela Friedrich