Corona: Tipps für Eltern, Schüler:innen, Lehrer:innen

Informationen und Filme

Feel-ok.at für Jugendliche, Lehrer:innen und Eltern
Allgemeines Angebot mit vielen Infos zu Beratungsangeboten, Umgang mit Konflikten und Stress

Ressourcensammlung der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
Zusammenschau verschiedener Unterstützungsangebote für Familien

Ressourcenstärkende Übungen der ARGE Traumafolgenprävention
Praktische Übungen für den Bereich der Frühen Hilfen

Kinderbüro: Blog
Blog zu Themen wie „Unser bunter Alltag in Zeiten der Corona-Krise“ oder „Wie Eltern gut durch die Krise kommen“ …

Rotes Kreuz: Tipps für Familien in Quarantäne
nach Altersstufen gegliedert

Jugendrotkreuz: Peerprojekt „time4friends
Peer-Beratung für Jugendliche

Süddeutsche Zeitung: Video
Wie wir richtig schimpfen lernen – und warum wir es am besten ganz bleiben lassen.

Rat auf Draht  Elternseite
Elternseite von „Rat auf Draht“ mit fachlich fundierter Unterstützung bei Erziehungsfragen und Herausforderungen im Familienalltag

Informationsblatt des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Tipps, um häusliche Isolation und Quarantäne gut zu überstehen

Kinderfreunde Informationen für Eltern und Kinder zu Covid-19
Coronavirus: Wie erkläre ich meinem Kind, was passiert?


Weitere Tipps

Initiative „Kinder essen gesund!
Angebote an Eltern und Kinder zum Thema gesunde Ernährung für Kinder, inkl. Videos, Spielen, Rezepten etc.

Verein Young
Entspannungsvideos für Schüler:innen und Erwachsene

Bewegungsangebote für zu Hause: So bewegt sich „Team Österreich
Sammlung von Initiativen, Tipps, Videos, Anleitungen usw. aus dem Sportbereich


Beratung und Hilfe

Beratungsangebote der Schulpsychologie
Beratung telefonisch (auch mehrsprachig) und via Chat

Beratung bei Rat auf Draht und Schulpsychologischer Chat
Service von Rat auf Draht via Telefon, online und per Chat für Kinder, Jugendliche und Eltern

Kontaktstelle für Alleinerziehende. Erzdiözese Wien
Telefonische Beratung (Mo–Do) und Chat (Di)

Familienberatungsstelle, eine Initiative des Bundeskanzleramts, Sektion Familie und Jugend
Viele Infos zu Themen wie Partnerschaft, Familie, Krisen etc.; Suchmaske für Beratungsstellen in der Nähe

gewaltinfo.at 
Hier finden von Gewalt betroffene Personen alle Infos zu den jeweiligen Beratungsstellen in ihrem Bundesland.


Telefonische Hotlines für allgemeine psychosoziale Unterstützung

Telefonseelsorge – Rufnummer 142
Für Menschen in einer schwierigen Lebenssituation oder Krise ist ein vertrauliches Gespräch mit kompetenten Ansprechpersonen rund um die Uhr möglich.

Rat auf Draht – Rufnummer 147
Anonyme Telefonberatung für Kinder, Jugendliche oder deren Bezugspersonen rund um die Uhr. Für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen.

Ö3 Kummernummer Ö3 – Rufnummer 116 123
Erstanlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen, täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr

Helpline des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP) – Rufnummer 01/504 8000
Die Zeiten der Hotline wurden erweitert: Derzeit Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr erreichbar.

Psychotherapeutinnen und Psychtherapeuten
stehen telefonisch für entlastende Gespräche bei Krisen zur Verfügung, aufgelistet auf der Website des Bundesverbandes für Psychotherapie

Kindernotruf – Rufnummer 0800 567 567
Telefonische Beratung für Kinder, die Hilfe brauchen. Eine Anlaufstelle für Personen in einer Konflikt- und Krisensituation – anonym und rund um die Uhr erreichbar.

Frauen-Helpline – Rufnummer 0800 222 555
Die Beratungs- und Hilfsangebote der Frauen-Helpline gegen Gewalt sind anonym und rund um die Uhr erreichbar.

Männernotruf – Rufnummer 0800 246 247
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Anlaufstelle durch speziell geschulte Mitarbeiter.


Bitte wenden Sie sich an das Projektteam, wenn Sie Empfehlungen für weitere qualitätsvolle Unterlagen und wichtige unterstützende Organisationen haben.