Umsetzung durch:
Pädagogische Hochschule Kärnten
Die Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und weiterer Player im Schulalltag ist von hoher Relevanz. Bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Aktivitäten ist es wichtig, Bedarfe vorab abzuklären und maßgeschneiderte Angebote für Schulen zu entwickeln, da davon auszugehen ist, dass die Beteiligten selbst am besten wissen, in welchen Bereichen sie Schwerpunkte setzen möchten und welche Ziele sie mit den Maßnahmen verfolgen.
Ziele und Aktivitäten
Das Projekt richtet sich an Schüler:innen, Pädagog:innen und Schulleiter:innen der teilnehmenden Schulen. Um gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu erreichen, werden alle Schultypen angesprochen von der Volksschule bis zur Sekundarstufe 2. Im Rahmen des Projektes soll zunächst eine Kick-Off- und zu Projektende eine Abschlussveranstaltung stattfinden.
- Breite Sensibilisierung und Wissensvermittlung: u.a. wird im Fortbildungsnewsletter der PH Kärnten auf das Projekt aufmerksam gemacht. Auch die Entwicklung eines Podcasts und eines Videos/Imagefilms zum Thema Stärkung der psychosozialen Gesundheit und Resilienz an Schulen sind angedacht.
- Niederschwellige Angebote zum Thema psychosoziale Gesundheit und Resilienz sollen an 15 Schulen umgesetzt werden, u.a. zielgruppenspezifische Workshops und Stärkentage, in welchen es darum geht, die eigenen Stärken zu erkennen und selbstwirksam zu handeln.
- Schulentwicklungsprozesse: an 6 Schulen sind u.a. Kick-off-Veranstaltungen, Ist- bzw. Bedarfsanalysen, Beteiligungsprozesse und die Erstellung eines Maßnahmenplans vorgesehen. Die Schulen können zudem aus einem Angebotskatalog selbst Maßnahmen, die an den Standorten umgesetzt werden sollen, auswählen, aber auch selbst Maßnahmen vorschlagen.
Projektlaufzeit
01.03.2025 – 29.02.2028
Ansprechpartnerin
Karin Sonnleitner
E-Mail: karin.sonnleitner@ph-kaernten.ac.at