Projekt-Kurztitel: ELLA für ALLE: Wohlfühlzone Schule - Fühlen macht stark!
Untertitel: Niederschwellige Gewalt- und Mobbingprävention durch Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen unter Einbeziehung aller Beteiligten im Lebensraum Schule
Projektträger:in und Kooperationspartner:innen
Projektträger:in: Private Pädagogische Hochschule Augustinum
(in Kooperation mit Styria vitalis)
Projektleitung:
- Mag.a Dr.in Elfriede Amtmann BEd MSc für die PPH Augustinum
- Mag.a Dr.in Inge Zelinka-Roitner für Styria vitalis
Kooperationspartner:innen:
- Bildungsdirektion für Steiermark
- 4 Steirische Bildungsregionen
- 15 Volksschulen
Gegenstand des Projektes
Niederschwellige Gewalt- und Mobbingprävention verstanden als Förderung der psychosozialen Gesundheit aller Beteiligten im Lebensraum Schule.
Strategische Ziele
- Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen (Emotionswissen, Emotionsausdruck, Selbstregulation, Empathie, prosoziales Verhalten, Gestalten von Gleichaltrigenbeziehungen, Konfliktmanagement)
- Sensibilisierung für Gewalt und (Cyber-)Mobbing sowie deren Auswirkungen
Zur Zielerreichung wird ein standortspezifischer Entwicklungsprozess initiiert. Dieser Prozess gliedert sich in zwei Stränge:
- Durchführung eines standortspezifischen Schulentwicklungsprozesses zur Förderung psychosozialer Gesundheit und (Cyber-)Mobbingprävention. In dessen Verlauf werden partizipative Maßnahmen durch Expertinnen und Experten begleitet, geplant und durchgeführt mit dem Ziel, die Handlungskompetenz am Schulstandort zu erweitern.
- Durchführung eines Trainings („ELLA-Schule“) zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen („ELLA-Gefühlvoll“ für die Grundstufe I) sowie von Maßnahmen zur Gewalt- und Mobbingprävention („ELLA-Miteinander“ für die Grundstufe II).
Besonderheiten der Umsetzung in der Region
Angesichts der hohen Bedeutung, die emotionale und soziale Kompetenzen für die psychische Gesundheit, den Schulerfolg und in weiterer Folge für ein gelungenes (Berufs- )Leben haben, greift das Projekt „ELLA für ALLE: Wohlfühlzone Schule - fühlen macht stark!“ einerseits den Grundsatzerlass zur Gesundheitserziehung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (1997) auf und andererseits die von Reicher und Matischek-Jauk (2018) benannten Wirkfaktoren für das Gelingen sozial-emotionalen Lernens. Daraus abgeleitet werden Zielsetzungen wie das Einbeziehen aller im schulischen Alltag beteiligten Personen, die Vernetzung von Schule und regionalem Umfeld sowie die Förderung von kommunikativen und kooperativen Kompetenzen der Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen berücksichtigt.
„ELLA-Schule“ mit den Teilen „ELLA-Gefühlvoll“ und „ELLA-Miteinander“ sind an der PPH Augustinum entwickelte primärpräventive Trainings, die an diesen Faktoren ansetzen und den Kern eines ganzheitlichen SEL-Programms (SEL: Sozial-emotionales Lernen) darstellen. SEL wird als integraler Teil von Schulentwicklungsprozessen (Entwicklungspläne, Dokumentation, Evaluation, externe Vernetzung) begriffen.
Durch das konkrete Durchführen eines Trainings und die Begleitung eines Schulentwicklungsprozesses parallel dazu, wird das Thema an den Schulstandorten nachhaltig verankert. Durch regional gesetzte Schwerpunkte soll das Entstehen von Netzwerken begünstigt werden. Darüber hinaus können Lehrkräfte, die in die Trainings eingeschult wurden und diese durchgeführt haben, ihre Erfahrungen z. B. in regionalen Fortbildungen weitergeben und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wirken.
Geplante Produkte
- Trainingshandbücher zu ELLA-Schule
- Materialien, die zur Information, Einschulung und Durchführung der Trainings genutzt werden können
- Screening zur Einschätzung der emotionalen und sozialen Kompetenzen, das für die Lehrer:innen- und die Elterneinschätzung eingesetzt werden kann
- Evaluierte Best-Practice-Beispiele für nachhaltig wirksame und standortspezifische Schulentwicklungsprozesse zu Gewalt- und Mobbingprävention
- Durch das Einbeziehen der Schulaufsicht als Entscheidungsträgerin wird einerseits für das Thema sensibilisiert und andererseits weiterführende Maßnahmen z. B. im Rahmen von schulübergreifenden Fortbildungen angeregt.
- Durch die Steuer- und Resonanzgruppe werden Erkenntnisse hinsichtlich struktureller Bedingungen an die zuständigen Stakeholder im Bildungsbereich weitergeleitet.