Direkt zum Inhalt
Suche
Toggle navigation
Hauptnavigation
Wohlfühlzone Schule
Untermenü für „Wohlfühlzone Schule“
Ziele und Vorgeschichte
Psychosoziale Gesundheit und Mobbingprävention
Untermenü für „Psychosoziale Gesundheit und Mobbingprävention“
Charta
Gewalt- und Mobbingprävention
Die Projekte
Untermenü für „Die Projekte“
Ziele auf Schulebene
Umsetzung auf Schulebene
Unterstützung für Schulen
Zielgruppen
Dokumentation und Evaluation
Projektstruktur und Partner:innen
Untermenü für „Projektstruktur und Partner:innen“
Fonds Gesundes Österreich
BMBWF
Veranstaltungen
Material und Unterstützung
Untermenü für „Material und Unterstützung“
Corona: Tipps für Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen
Untermenü für „Corona: Tipps für Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen“
Bundesländerspezifische Unterstützungsangebote
Material zur Förderung psychosozialer Gesundheit
Material zur Prävention von Gewalt und (Cyber-)Mobbing
Unterstützende Organisationen
Untermenü für „Unterstützende Organisationen“
Direkt in der Schule
Gesundheitsförderung
Psychosoziale Unterstützung
Hotlines
Newsletter
Projekte
Untermenü für „Projekte“
Pädagogische Hochschule Burgenland
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Private Pädagogische Hochschule Augustinum Steiermark
Pädagogische Hochschule Wien
Pädagogische Hochschule Tirol
Projektförderung
Untermenü für „Projektförderung“
Förderschwerpunkt: „Wohlfühlzone Schule“
Hintergrundinformation und Evidenz
Team
Untermenü für „Team“
FGÖ
BMBWF
GÖG
Projektleitungen PHs
x
Schließen
Zweite Menüebene Hauptnavigation
Veranstaltungen
Ankündigungen
Kategorie:
- Alle -
Veranstaltungen anderer Organisationen
Veranstaltungen BMBWF
Veranstaltungen FGÖ
Mi., 08.02.2023 - 14:30 Uhr
Gemeinsam durch das Schulleben. Peer-Learning-Ansätze im Schulalltag
Do., 23.02.2023 - 14:30 Uhr
„Ich schaffe das!“ Ressourcen von Kindern und Jugendlichen stärken
Mo., 27.02.2023 - 17:00 Uhr
Online Webinar: Cybermobbing
Di., 28.02.2023 - 14:00 Uhr
Prozessberatung unter speziellen Bedingungen – Berater:innen für Schulentwicklung
Mi., 01.03.2023 - 09:00 Uhr
Glück ist kein Zufall, sondern eine Kompetenz
Mi., 01.03.2023 - 16:00 Uhr
Kann die Psyche krank werden? Psychische Gesundheit und Erkrankung als Thema in der Schule
Mi., 08.03.2023 - 14:30 Uhr
„Ist Ihre Gruppe (Klasse) ein Spektakel oder spektakulär?“
Mi., 08.03.2023 - 16:00 Uhr
Was heißt denn eigentlich Psyche?
Mi., 15.03.2023 - 14:00 Uhr
Wozu das alles? Studien zu Peer-Learning-Programmen und ihrer Wirksamkeit.
Di., 21.03.2023 - 14:00 Uhr
Schutzkonzepte - Strukturelle Prävention von (sexualisierter) Gewalt
Mo., 27.03.2023 - 17:00 Uhr
Online Webinar: Wie begegnet man im Unterricht und Schulalltag rassistischen Ausgrenzungen?
Di., 11.04.2023 - 10:00 Uhr
Systemische Pädagogik im Sozialen Lernen
Mi., 12.04.2023 - 14:00 Uhr
Wir gehören zusammen. Potenzial von institutionsübergreifenden Peer-Programmen
Di., 18.04.2023 - 14:00 Uhr
Basics trainieren: Lösungsfokussierte Gesprächsführung
Mi., 19.04.2023 - 14:30 Uhr
Impulse aus dem pädagogischen Theater – Grundlage für ein gutes Lernklima
Fr., 21.04.2023 - 14:00 Uhr
Stärke statt Macht! Wir können immer etwas tun.
Fr., 21.04.2023 - 15:00 Uhr
Systemsprenger, Konflikte und Krisen in Schulen, Mobbing, Deeskalation
Mo., 24.04.2023 - 14:00 Uhr
Prävention von Gewalt und Mobbing in der Klasse – einige elementare Bausteine
Mo., 24.04.2023 - 16:00 Uhr
I am good enough. Stark durch vielfältige Körperbilder
Di., 25.04.2023 - 14:00 Uhr
Förderung der sozialen und personalen Kompetenzen – auch das noch?!
Di., 25.04.2023 - 17:00 Uhr
Online Webinar: Zusammenhänge zwischen Mobbing, Gewalt und Sucht
Di., 09.05.2023 - 09:00 Uhr
Persönlichkeitsbildung – ein Leitfaden für die Umsetzung im Unterricht
Di., 16.05.2023 - 14:00 Uhr
Sinn, Bedeutung und Umsetzung des persönlichkeitsfördernden Formats Coaching in der Lehrer:innenausbildung – mit Praxisbeispielen aus der PH Wien
Mi., 24.05.2023 - 14:30 Uhr
Mit Hilfe von PERMA.teach die psychosoziale Gesundheit von Kindern & Jugendlichen stärken
Do., 01.06.2023 - 16:00 Uhr
Gesundheitskompetenz ins System Schule bringen
Di., 13.06.2023 - 14:00 Uhr
Pädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit ausgrenzungsgefährdeten Schüler:innen
Nachlese
Di., 24.01.2023 - 16:00 Uhr
„Ich kenn‘ mich aus!“ Gesundheitskompetent durch den Schulalltag – So werden Kinder und Jugendliche Expert:innen ihrer eigenen Gesundheit und im Umgang mit Krankheit
Do., 19.01.2023 - 18:00 Uhr
Offene Online-Gruppensupervision (4 Termine: 10/22, 24/11, 22/12, 19/01)
Di., 17.01.2023 - 14:00 Uhr
Persönlichkeiten bilden – Talk
Mo., 09.01.2023 - 16:00 Uhr
Soziales Lernen als Basis gelingender Beziehungen in Klassen. Kooperative Gestaltung gewaltpräventiver Lernräume. Zielgruppe: Lehrer_innen
Di., 13.12.2022 - 14:00 Uhr
Persönlichkeitsbildung – ein Leitfaden für die Umsetzung im Unterricht
Mo., 12.12.2022 - 14:00 Uhr
Persönlichkeiten bilden – Talk
Mo., 05.12.2022 - 16:00 Uhr
Schule als PERMAnente Wohlfühlzone – zu utopisch?
Do., 17.11.2022 - 16:00 Uhr
Schule als sicherer Ort: Erfahrungen aus einer „Neu in Wien“-Klasse
Do., 10.11.2022 - 14:00 Uhr
Lösungs- und Ressourcenfokus im Konflikt: Wie geht das?
Di., 08.11.2022 - 16:00 Uhr
Positive Psychologie: Perspektivenwechsel im Schul- und Arbeitsalltag
Do., 03.11.2022 - 14:00 Uhr
Online-Seminar: Symposium Herbst – Persönlichkeitsbildung und psychosoziale Gesundheitsförderung
Fr., 21.10.2022 - 16:00 Uhr
Soziales Lernen als Basis gelingender Beziehungen in Klassen. Kooperative Gestaltung gewaltpräventiver Lernräume.
Di., 18.10.2022 - 13:00 Uhr
Netzwerktagung 2022: Kompetenzen für mehr psychosoziale Gesundheit im System Schule
Di., 04.10.2022 - 15:00 Uhr
Problematische Nutzung digitaler Spiele – Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Mo., 03.10.2022 - 14:30 Uhr
„Ich schaffe das!“ Ressourcen von Kindern und Jugendlichen stärken
Do., 01.09.2022 - 12:30 Uhr
Tagung Gewalt- und Mobbingprävention als Schulentwicklungsansatz
Mi., 08.06.2022 - 14:00 Uhr
„Haltung als Resilienzfaktor: Du kannst dich täglich ärgern, musst das aber nicht.“
Do., 02.06.2022 - 15:00 Uhr
Förderung psychosozialer Gesundheit konkret umgesetzt – Erfahrungen aus dem (digitalen) Klassenzimmer
Mi., 25.05.2022 - 14:00 Uhr
Gewalt & Mobbing – WAS TUN? Schulerprobte Interventionsmethoden
Do., 12.05.2022 - 16:00 Uhr
Auf die Beziehung kommt es an! Beziehungsgestaltung und personale Begegnung im (digitalen) Unterricht zur Förderung der psychosozialen Gesundheit
Do., 12.05.2022 - 14:00 Uhr
Was kann ich tun, wenn es eskaliert?
Mi., 04.05.2022 - 14:30 Uhr
„Ich schaffe das!“ Ressourcen von Kindern und Jugendlichen stärken
Mo., 02.05.2022 - 17:00 Uhr
Micro-Online-Beratung: Von Krieg, Frieden und verwandten Phänomenen
Sa., 30.04.2022 - 09:00 Uhr
Mit Leichtigkeit durch den Schulalltag - was kann selbst in schwierigen Zeiten helfen?
Di., 26.04.2022 - 16:00 Uhr
Ukraine: Krieg und Flucht - Vorschläge für eine didaktische Aufbereitung
Do., 21.04.2022 - 15:00 Uhr
I’m still standing – Humor als Resilienzfaktor. Was geht und was nicht.
Di., 19.04.2022 - 14:00 Uhr
Konflikte im Klassenrat systemisch lösen
Mi., 06.04.2022 - 18:00 Uhr
Wie über Krieg und Flucht sprechen - ohne Traumata zu verursachen oder zu vertiefen?
Di., 05.04.2022 - 17:00 Uhr
Information, Social Media und Fake-News. Wie können wir unsere Kinder und Schüler_innen gerade jetzt in der digitalen Welt unterstützen?
Mi., 30.03.2022 - 16:00 Uhr
Ask an expert: What role does emotional well-being play in 21st-century childhood?
Do., 24.03.2022 - 15:00 Uhr
Micro-Online-Beratung: Von Krieg, Frieden und verwandten Phänomenen
Mo., 21.03.2022 - 15:00 Uhr
Micro-Online-Beratung: Von Krieg, Frieden und verwandten Phänomenen
Do., 17.03.2022 - 18:00 Uhr
Der Krieg in der Ukraine: Das Unfassbare in Worte fassen
Do., 03.03.2022 - 15:00 Uhr
Ich schaffe das!
Mi., 26.01.2022 - 14:00 Uhr
Konflikte konstruktiv und systemisch lösen. Grundlagen und Methoden für die Arbeit in der Klasse
Di., 25.01.2022 - 16:00 Uhr
Sprich, damit ich Dich sehe!
Mi., 19.01.2022 - 18:00 Uhr
Die Corona-Chance: Sieben Schritte zur „Resilienten Schule“
Di., 18.01.2022 - 16:00 Uhr
Erste Hilfe für die Seele
Mi., 12.01.2022 - 16:00 Uhr
Hass im Netz, online hate speech & co: Was Jugendliche wissen sollten und Klassengemeinschaften dagegen tun können
Di., 11.01.2022 - 16:00 Uhr
Balance im Kopf – Entspannung mit neurotunes-Musik
Di., 11.01.2022 - 14:00 Uhr
Konflikt/Streit/Mobbing – was kann ich tun, wenn es eskaliert?
Di., 07.12.2021 - 14:00 Uhr
Regeln, Vereinbarungen, Grenzen & Konsequenzen. Bedeutung für nachhaltige Prävention von Gewalt und Mobbing.
Mo., 29.11.2021 - 15:00 Uhr
Hass im Netz, online hate speech & co: Was Lehrkräfte wissen sollten und Schulen dagegen tun können
Do., 25.11.2021 - 14:00 Uhr
Die kleine Toolbox der Präventionsarbeit für Klassenlehrer_innen
Mi., 17.11.2021 - 13:00 Uhr
Netzwerktagung: "Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im digitalen Zeitalter"
Mo., 15.11.2021 - 14:00 Uhr
1+1=3 – Stärkenorientiert und humorvoll gruppendynamische Prozesse begleiten
Mo., 18.10.2021 - 14:00 Uhr
„Ich bin ok, du bist ok“ – Ist das wirklich so?
Di., 14.09.2021 - 14:00 Uhr
Webinar VIII "Wie Salutogene Führung die Lehrer/ innengesundheit und damit die Schulqualität stärkt"
Do., 02.09.2021 - 13:00 Uhr
Tagung: Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen
Di., 15.06.2021 - 15:30 Uhr
Webinar VII "Resilienzstärkung im pädagogischen Alltag"
Mo., 10.05.2021 - 14:00 Uhr
Webinar VI "Achtsame Schule"
Di., 13.04.2021 - 16:00 Uhr
Webinar V: Lehrer/innen-Gesundheit im Fokus
Mo., 15.03.2021 - 15:30 Uhr
Webinar IV "Resilienzstärkung im pädagogischen Alltag"
Di., 16.02.2021 - 16:00 Uhr
Webinar III "Wohlfühlzone Schule"
Di., 19.01.2021 - 16:00 Uhr
Webinar II "(Berufliche) Belastungssituationen von Lehrer/innen in und nach Krisen"
Do., 10.12.2020 - 16:00 Uhr
Webinar I "Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule"
Mo., 23.11.2020 - 13:00 Uhr
Online-Tagung "Gestärkt und resilient am Arbeitsplatz Schule"