Material zur Förderung psychosozialer Gesundheit

ePOP

ePOP ist eine Sammlung von Lernanregungen, Übungen und Aufgaben zum Thema Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht.

Diese wurde für Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe durch das Bundeszentrum ÖZEPS (jetzt NCoC National Competence Center Psychosoziale Gesundheitsförderung) erarbeitet. Mit ePOP stehen Jugendlichen sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien zur Entwicklung und Stärkung überfachlicher personaler und sozio-emotionaler Kompetenzen zur Verfügung.

Link zur Website

Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht

Der Autor dieser Publikation, Franz Hofmann, sieht die Kernaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern darin, dass Schüler:innen eine Leidenschaft für das Lernen entwickeln. Es geht darum, sie dabei zu unterstützen, dass sie Erfolgserlebnisse haben, weil das für die persönliche Entwicklung wichtig ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, Lernprozesse so zu organisieren, dass die Schüler:innen dabei bedeutsame und förderliche Sozialerfahrungen machen, die bewirken, dass ihre kommunikative und kooperative Kompetenz steigt. Herausgegeben vom National Center of Competence für Psychosoziale Gesundheitsförderung.

Handreichung Persönlichkeitsstärkung

Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren

In dieser Handreichung werden die Notwendigkeit einer Individualisierung und Differenzierung im Unterricht sowie Aspekte gelingenden Lernens und Lehrens umrissen. Die Gestaltung eines Unterrichts, der Schüler:innen darin unterstützt, selbstständig zu werden und die Verantwortung für ihr (lebenslanges) Lernen selbstverständlich zu übernehmen, wird beleuchtet. Anhand der Unterrichtsspirale werden verschiedene Wege aufgezeigt, auf die Heterogenität der Schüler:innen einzugehen und individuelles Lernen anzuregen (und zuzulassen).

Handreichung Querfeldein

Förderliche Leistungsbewertung

Diese Handreichung zeigt, dass Lehrer:innen „überprüfen sollten, was wichtig ist, nicht das, was leicht zu überprüfen ist“, und geht u.a. den wichtigen Fragen nach, welche Methoden außer schriftlichen Tests und mündlichen Prüfungen zur Verfügung stehen; wie man Partner- und Selbsteinschätzung einbeziehen kann; welche Alternativen zu Notenzeugnissen es gibt; was Lehrer:innen können müssen, um Schülerleistungen fair zu bewerten und nicht zuletzt, was eine „gute Leistungsbewertung“ ist.

Handreichung Leistungsbewertung

Gute Beziehung in der Schule

Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hängt ganz wesentlich von ihrer psychosozialen Gesundheit ab. Durch bewusste Beziehungsgestaltung in der Schule kann die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern unterstützt und gleichzeitig ihre Schulfreude und Lernmotivation gefördert werden. Merkmale guter Beziehungen an Schulen sind eine wertschätzende Grundhaltung, Respekt, gegenseitige Akzeptanz, Vertrauen sowie Gerechtigkeit und Fairness. Die Handreichung bietet Tipps und Anregungen, wie Beziehungen im Schulalltag gestärkt werden können.

Link zum Download

Lebenskompetenzen fördern

Die Förderung der persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt moderner Suchtprävention. Je besser Kinder und Jugendliche sich selber kennen, je besser sie miteinander auskommen und je vielfältiger sie mit schwierigen Situationen und Stress umgehen können, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch einen verantwortungsvollen und risikobewussten Umgang mit Suchtmitteln oder problematischen Verhaltensweisen haben. Die Broschüre zeigt Möglichkeiten auf, wie Lebenskompetenzförderung in der Schule praktisch umgesetzt werden kann.

Link zum Downlaod

Lehrer:innen-Gesundheit

Der schulische Alltag stellt für viele Lehrerinnen und Lehrer eine Belastung dar. Sei es der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern, die Interaktion mit Eltern und Kolleginnen bzw. Kollegen, der andauernde Lärm oder ein hoher Verwaltungsaufwand. Als belastend empfundene Arbeitsbedingungen können im schlimmsten Fall krank machen. Erfolgreiche Gesundheitsförderung für Lehrkräfte besteht aus einem Mix von personen- und organisationsbezogenen Maßnahmen. Die Materialien enthalten Ideen und Tipps für die praktische Umsetzung.

Link zum Download

Weniger Stress in der Schule

Schule macht oft Stress – nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern! Lernen ist herausfordernd; Leistungsdruck und Zeitmangel können für Kinder und Jugendliche zur Belastung werden. Lehrkräfte haben neben dem Unterricht viele weitere Aufgaben zu erledigen. Zudem ist die Schule ein sozialer Begegnungsraum, in dem die Beziehungen zwischen allen Beteiligten nicht immer konfliktfrei funktionieren. Die Materialien zeigen Möglichkeiten auf, wie Schule für alle Beteiligten stressarm gestaltet werden kann.

Link zum Download

Life Skills – Lebens- und Gesundheitskompetenzen 

Kurz und prägnant werden das WHO-Konzept der „Life Skills“ erklärt und die einzelnen Lebens- und Gesundheitskompetenzen erläutert. Bewährte Life Skills-Programme für Schulen werden vorgestellt. Dazu gibt es Tipps für die Praxis für die Umsetzung in Schule und Unterricht.

Link zum Download

Gemeinsam stark werden

„Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. Die Umsetzung des Programms fördert das Grundvertrauen, die Beziehungsfähigkeit, den Selbstwert und die Werteverwirklichung von Kindern im Volksschulalter und unterstützt sie auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben voller Freude.

Link zur Website

„Achtsame Schule“ – Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt

Was können Schulen tun, um sexualisierte Gewalt zu vermeiden bzw. zu unterbrechen oder zu stoppen? Der neue Leitfaden des Vereins „Selbstlaut“ beschreibt 8 Bausteine für ein Klima der Achtsamkeit mit vielen Arbeitsblättern, Methodenvorschlägen und Praxisbeispielen. 

Link zum Download

Anti-Mobbingfibel: Gegen Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer - Informationen und Anregungen für Pädagogen/Pädagoginnen

Gewalt und Mobbing hat es in Schulen immer schon gegeben. Meist unentdeckt und nicht offensichtlich nehmen diese Vorfälle in den Klassenräumen, aber auch im Internet, ungeahnte Ausmaße an. Mit der neuen Broschüre der Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten sollen einerseits die Thematik und das Ausmaß von Gewalt und Mobbing in Schulen und Internet aufgezeigt und andererseits Handlungsmöglichkeiten angeboten werden, die im Schulalltag als Hilfestellung dienen können. 

Link zum Download

Vereinbarungskultur an Schulen

in dieser Handreichung wird auf Vereinbarungskulturen in Schulen eingegangen. „Vereinbarungskultur“ ist ein Begriff, der auf Entwicklungsmöglichkeiten verweist. Es werden verschiedene Themen adressiert, wie Werte und Haltungen, persönliche und soziale Kompetenzen, aber auch förderliche Strukturen, relevante Kriterien und wie ein positiver Verlauf beeinflusst werden kann. Der Blick richtet sich auf das Miteinander der Schulpartner:innen und soll unter anderem als Hilfestellung dienen, Vereinbarungskulturen zu erschaffen und Gestaltungsräume zu nutzen. Herausgegeben vom National Center of Competence für Psychosoziale Gesundheitsförderung.

Handreichung Vereinbarungskultur an Schulen

Entwicklungsförderliche Pädagogik: Anregungen für Pädagoginnen und Pädagogen

Die Handreichung bietet Anregung, wie es gelingen kann, die entsprechenden Rahmenbedingungen am eigenen Standort weiterzuentwickeln und das Schulprofil dahingehend zu schärfen. Es geht dabei immer um einen Konsens im Team. Herausgegeben vom National Center of Competence für Psychosoziale Gesundheitsförderung.

Handreichung Entwicklungsförderliche Pädagogik

Foto Titelbild Startseite: Elements 5 digital / Unsplash


Bitte wenden Sie sich an das Projektteam, wenn Sie Empfehlungen für weitere qualitätsvolle Unterlagen und wichtige unterstützende Organisationen haben.