Online-Vortragsreihe "Wien erforscht Corona" - Thema Schule und Bildung

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung

Der WWTF lädt Sie ganz herzlich zum vierten Themenblock der Online-Vortragsreihe „Wien erforscht Corona“ ein.

 

In der sechsteiligen Serie möchten wir Ihnen einige der von uns geförderten Forschungsprojekte näherbringen. Um rasch auf die Herausforderungen der Krise reagieren zu können und forschungsrelevante Daten zeitnah zu erheben, hat der WWTF die „COVID-19 Rapid Response Förderung“ ins Leben gerufen.



Die Vortragsreihe umfasst folgende Themenblöcke, je zwei bzw. drei Forscher*innen stellen die Projekte und erste Ergebnisse vor.

 

  • Gesellschaft in der Krise verstehen     
  • Wirtschaft und Logistik                       
  • Testkapazitäten
  • Bildung und Schule, 10. September 2020, 10:00 Uhr
  • Das Virus verstehen und bekämpfen, 12. Oktober 2020, 15:00 Uhr
  • Epidemiologie und Public Health, 17. November 2020, 10:00 Uhr



Der nächste Termin zum Thema Bildung und Schule findet am

10. September 2020, 10:00 Uhr mit drei Vorträgen statt:

 

Ursula Holtgrewe: "Lernen im Ausnahmezustand - Risiken und Chancen"

Schulunterricht während eines "Lockdown" könnte bestehende Ungleichheiten verstärken. Andererseits kann die Disruption von Routinen und Erwartungen auch neue Spielräume selbst organisierten Lernens befördern. Im Projekt werden diese Hypothesen auf Basis regelmäßiger Befragungen untersucht.

 

Mario Steiner: „COVID19 und Bildung: Was tun, damit aus der Gesundheits- keine Bildungskrise durch die soziale Selektivität des häuslichen Unterrichts wird?“

In der aktuellen Krisensituation und durch das Schließen von Schulen fand eine „Privatisierung“ der Lernleistung in einem bislang nicht gekannten Ausmaß statt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen durch Fallstudien Potentiale und Strategien für Resilienz aufgezeigt werden.

 

Christiane Spiel: „Lernen unter Covid 19 – Herausforderung für die Selbstregulation“

Selbstreguliertes Lernen und Studieren ist zur Notwendigkeit geworden. Wie dies gelingt, wird in der Studie untersucht, die Aspekte wie Wohlbefinden, den Umgang mit der neuen Lernsituation, Lernerfolg und soziale Eingebundenheit analysiert.

 

Die Vorträge finden als „Zoom Webinar“ statt. Bitte wählen Sie sich bei Interesse mit diesem Link zum Webinar (Webinar-ID 822 5690 9873) ein. Sie können Ihre Fragen direkt im Chat stellen, es erfolgt keine Zuschaltung per Video. Die Teilnahme ist auf 100 Personen pro Termin beschränkt, eine Registrierung ist nicht notwendig.

 

Wir informieren Sie in Folge auch über die weiteren Termine der Serie.

 

Bitte leiten Sie diese Einladung gerne an Ihre Kolleg*innen weiter!



Wir freuen uns wenn Sie dabei sind!

Ihr WWTF Team